Weiterbildung zur/zum Fachpsychotherapeut:in

Mit dem neuen Gesetz zur Reform der Psychotherapieausbildung, welches am 01.09.2020 in Kraft getreten ist, ändert sich die Aus- und Weiterbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeuten*in für diejenigen, die ihr Studium nach dem 01.09.2020 begonnen haben, grundlegend.

Wir werden auch auch zukünftig als Weiterbildungsstätte für angehende Fachpsychotherapeut*innen in den Gebieten Erwachsene und Kinder- und Jugendliche im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie zur Verfügung stehen. Aktuell befinden wir uns im Anerkennungsverfahren bei den zuständigen Landespsychotherapeutenkammern. Wir werden nach erfolgter Zulassung 36 Monate ambulante Weiterbildungszeit mit ambulanter Patient:innenbehandlung unter mindestens 150 Stunden Supervision, den vollständigen theoretischen Teil sowie die vollständige Selbsterfahrung auch in Kooperation mit anderen Weiterbildungsstätten anbieten.

In der Weiterbildungsambulanz des MoVA Instituts bieten wir die ambulante praktische Weiterbildung für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in dem Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie in mindestens 24 bis maximal 36 Monaten in Vollzeitanstellung an. Bei einer Teilzeitanstellung verlängert sich die Weiterbildungszeit entsprechend. Um die vollständige Weiterbildung zur/zum Fachpsychotherapeut:in abzuschließen, ist somit noch die Absolvierung der stationären Weiterbildungszeit in einer anderen (wünschenswerterweise kooperierenden) klinisch psychiatrischen Einrichtung abzuleisten. Das MoVA Institut steht anderen Weiterbildungsstätten als Weiterbildungsinstitut und Kooperationspartner zur Verfügung, so dass die vollständige ambulante Weiterbildung unter Supervision, die theoretische Weiterbildung und Selbsterfahrung am MoVA Institut absolviert werden kann.

Wie kann ich mir die Weiterbildung am MoVA Institut vorstellen?

Sie sind als festangestellte/r Psychotherapeut:in in Weiterbildung fester Bestandteil des MoVA Teams und haben eine/n unserer Weiterbildungsbefugten als direkte/n Ansprechpartner:in. Ihre Weiterbildung bei uns startet mit einer intensiven Einarbeitung: Sie lernen die allgemeine Ambulanzstruktur kennen, werden in die Praxissoftware eingearbeitet, bekommen eine Übersicht über rechtliche Rahmenbedingungen und die wichtigsten theoretischer Grundlagen. Diese Grundlagen sind Teil des theoretischen Weiterbildungskonzeptes und werden auch mithilfe von Online-Tutorials vermittelt.

Im Anschluss an diese intensive theoretische Einarbeitung nehmen Sie Ihre ersten ambulanten Patient:innen auf und starten Ihre Weiterbildungszeit bei uns im Rahmen der Erstgesprächsambulanz. Hier vermitteln wir die Handlungskompetenz von mindestens 60 dokumentierten Erstkontakten mit Diagnostik, Indikationsstellung und Beratung. Sie lernen darüber hinaus das Führen erstdiagnostischer Gespräche und den Umgang und die Anwendung digitaler Gesundheitsanwendung.

Neben der Einbindung in das Erstdiagnostik-Team und die störungsübergreifende Einzel- und Gruppenbehandlung haben Sie die Möglichkeit einer individuellen Spezialisierung in Fachambulanzen, wie bspw. der ADHS Diagnostik-Ambulanz, einer Essstörungsambulanz, einer Fachambulanz für Persönlichkeitsstörungen und PTBS, Depressionen und Angststörungen sowie einer Fachambulanz für Emotionsfokussierte Psychotherapie. Jedes dieser Teams wird durch eine:n Weiterbildungsbefugte:n mit entspr:nchenden Qualifikationen geleitet, welche:r als zusätzliche:r Ansprechpartner:in sowie als Supervisor:in zur Verfügung steht.

In allen Ambulanzen finden neben Einzeltherapien auch Gruppentherapien statt und es kann die vollständige Supervision (mindestens 150 Stunden) am MoVA gewährleistet werden.

Während der gesamten ambulanten Weiterbildung befinden Sie sich in festen Teamstrukturen und haben direkten Zugang zu Ansprechpartner:innen (Weiterbildungsbefugte, Verwaltungs- und Empfangspersonal) vor Ort. Neben einer regelmäßig stattfindenden digitalen Ambulanzsprechstunde, gibt es ebenfalls Kontaktmöglichkeiten im Krisenfall.

Auch die Selbsterfahrung (100 Unterrichtseinheiten) ist Teil Ihrer Weiterbildung am MoVA Institut. Diese findet in der Gruppe statt und erstreckt sich auf einen Zeitraum von insgesamt zweieinhalb Jahre am Anfang Ihrer Weiterbildungszeit. Der Fokus liegt zu Beginn auf der individuellen Biographie mit einhergehender Identifizierung von möglichen Herausforderungen und auch das Herausstellen individueller Ressourcen in der therapeutischen Rolle. In den folgenden Blöcken der Selbsterfahrung geht es um die individuellen Herausforderungen im Therapieprozess und das Entwickeln geeigneter Copingstrategien.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit gern unter ausbildung@mova-institut.de und nehmen Sie gern an einer unserer Infoveranstaltungen teil. Termine und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie jederzeit gern einreichen. Wann der Start Ihrer Weiterbildung bei uns möglich ist, besprechen wir gemeinsam im persönlichen Gespräch. Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Akademische Qualifikationsnachweise, Klinisch-Praktische Qualifikationsnachweise, ggf. weitere Zeugnisse.